Zur Startseite

Wichtiges vor Ort

Willkommen bei der Ortsgruppe Gennach-Singold

Die Ortsgruppe Gennach-Singold umfasst alle Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Buchloe, das sind neben Buchloe, Jengen, Lamerdingen und Waal.

Kontakt:
Gerhard Ruf (Vorsitzender)
Säulingstr. 2
86807 Buchloe
Tel. 08241-3355
Mail: gennach-singold(at)bund-naturschutz.de

Ansprechpartner „Arche-Noah-Wiese“: Robert Eiler; E-Mail: robert.eiler@gmx.de

Ansprechpartner Kunsthandwerkermarkt: Christa Ruf;
E-Mail: bn.ortsgruppe-gennach-singold@naturheilpraxis-christa-ruf.de

Ansprechpartner Exkursionen und Sonstiges: Gerhard Ruf s. o.


Informations- und Tombolastand am Kunsthandwerkermarkt Waal

Um die Ziele des Naturschutzes auch nach außen zu tragen, waren wir am 19.07. und 20.07. wieder mit unserem BN-Pavillon auf dem Waaler Kunsthandwerkermarkt vertreten. Dort bieten wir umfangreiche Informationen zu unserer Arbeit im Naturschutz, aber auch zu einer naturgemäßen Gartengestaltung und Lebensweise an. Als besonderen Anziehungspunkt organisieren wir dort auch eine Tombola, bei der wir Sachspenden von den Ständen am Kunsthandwerkermarkt verlosen. Die Erlöse verwenden wir für Naturschutzprojekte in der Region.
Kontakt: Sie erreichen uns unter gennach-singold@bund-naturschutz.de
Unsere Ortsgruppe freut sich stets über Unterstützer und Mithelfer bei unseren Projekten


Arche-Noah-Wiese

2019 konnte die OG Gennach-Singold eine Wiese von 0,91ha aus Kirchenbesitz pachten. Das Ziel ist es nun, eine stark gedüngte Wirtschaftswiese langsam zu einer artenreichen Blühwiese werden zu lassen (Lebensraumtyp6510: „Magere Flachland-Mähwiese“) – ein ambitioniertes und langwieriges Unterfangen! Der erste Schritt ist eine Ausmagerung der Fettwiese durch  Verzicht auf jegliche Düngung und eine zweischürige Mahd mit Verwertung des Mähguts als Tierfutter. Die Bewirtschaftung erfolgt im Rahmen des Vertragsnaturschutzes.

Umgeben von intensiv genutztem Wirtschaftsland soll hier ein Trittstein für artenreichere Flora und Fauna entstehen. Eine Mähgutübertragung aus artenreichen Wiesen wurde bereits durchgeführt und war in kleinem Rahmen auch erfolgreich. Eine Wildhecke (der Marktgemeinde Waal) im Norden der Pachtfläche  wirkt sich dabei v.a. klimatisch günstig auf unsere Wiese aus.Mit der Marktgemeinde arbeiten wir sehr kooperativ zusammen.


Bronnener Urwäldchen

Nach Berichten über unsere Arbeit in der lokalen Presse wurde der OG im Juni 2021 von Privat und praktisch gratis eine weitere Pachtfläche von 0,6ha, gelegen in der Auwaldzone der Singold, angeboten. Das Flurstück ist zu etwa ¾ von Bruchwald bestockt, der lt. Besitzer seit ca. 30J. nicht bewirtschaftet wird. Hier dominieren Strauchweiden, Erlen und Traubenkirschen, darunter viele Biotopbäume und vermo-derndes Totholz. Zwei Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung hat die OG im Herbst 2021 durchgeführt: die Reste eines stark beschatteten Tümpels (wahrscheinlich auf dem Grund eines ehem. Torfstichs) wurden durch Schnittmaßnahmen besser belichtet, vergrößert und wegen der eutrophen Situation mit geeigneten Arten bepflanzt. Im Sommer 2022 ist der Tümpel bis auf den Boden ausgetrocknet – die Ursachen sind nicht ganz klar. Weiterhin wurde eine kleine Lichtung – Reste einer Kohldistelwiese – entbuscht. Ansonsten soll hier nicht weiter eingegriffen werden.

 



Vorstand

Vorstand der OG:  Gerhard Ruf, 1. Vorsitzender;  Rosemarie Blümel, 2. Vorsitzende;  ;  Christa Ruf, Schriftführerin und Kassiererin ; Robert Eiler und Norbert Kempf, Beisitzer

In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und interessierten Bürgern möchte die Ortsgruppe alle aktuellen Naturschutzthemen mit Ideen, Initiativen und persönlichem Einsatz voranbringen. Besonders wichtig sei es, durch den Schutz der Artenvielfalt in unserer Natur,   auch für unsere Kinder eine lebenswerte Umwelt zu erhalten.