Zur Startseite

Wichtiges vor Ort

  • Home  › 
  • Wichtiges vor Ort

Das Problem mit dem niedriger Grundwasser-Pegel

„Grundwasserspiegel bayernweit auf bedenklichem Niveau“, „ Trotz langen Regens bleibt Grundwasser-Pegel niedrig“ (AZ 8.8.25) So und so ähnlich lauteten die Schlagzeilen der letzten Tage und werfen damit ein Schlaglicht auf ein immer drängenderes und sichtbar werdendes Problem. Die Böden sind viel zu trocken, das Grundwasser sinkt weiter ab, Erholung ist nicht in Sicht, daran können auch die Regenfälle der letzten Zeit nichts ändern. Hitzewellen und Dürren durch die Klimakrise werden das neue Normal in Bayern. Solange das Wasser allerdings noch in gewohnter Menge und Qualität aus dem Hahn läuft, der Wasserpreis moderat ist und es keine Vorgaben und Anreize zum Wassersparen gibt, ist eine entsprechende Verhaltensänderung für die meisten Bürger kein Thema, zumal ein niedriger Grundwasser-Pegel eine in der Regel abstrakte und unsichtbare Angelegenheit bleibt. Diese Erfahrung macht auch Josef Kreuzer, seit 35 Jahren Kreisvorsitzender des BUND Naturschutz, in seinen Gesprächen immer wieder und so möchte er an diesem Nachmittag einer Gruppe des „Naturbündnis Wertachtal“ das Problem konkret vor Augen führen.

Hier im Germaringer Hebelbiotop, einer ausgebeuteten Kiesgrube, welche sich in den letzten 60 Jahren zu einem artenreichen Biotop entwickelte, liegt der Grundwasser-Pegel der Umgebung offen zu Tage und der liegt zur Zeit ca. einen dreiviertel Meter unter Normal. Die viel zu hohen Kiesränder am Ufer der ausgedehnten Wasserflächen sprechen eine deutliche Sprache: ohne einen regenreichen Herbst und einen Winter mit genügend Schnee werden sich in Zukunft die Grundwasserspeicher nicht mehr ausreichend füllen und daran sind gerade mit Blick auf die letzten Winter Zweifel angebracht.

Gegenüber seinen Gästen formuliert daher Josef Kreuzer die wesentlichen Forderungen des BUND Naturschutz:

- Klare Vorgaben für Industrie, Landwirtschaft und Privathaushalte, um den Wasserverbrauch zu verringern

- Schonende Bodenbewirtschaftung, um die Speicherfähigkeit zu erhalten

- Weitgehender Verzicht auf die Ausbringung wasserbelastender Stoffe

- Ein gerechter Wassercent, der eine echte Lenkungswirkung entfaltet

- Eine konsequente Wiedervernässung von Mooren, mehr Raum für naturnahe    Gewässer, die Anlage naturnaher Landschaftselemente und der Stopp der ausufernden Flächenversiegelung in Bayern

Alle Teilnehmer der Begehung an diesem Nachmittag sind sich einig, dass der Klimawandel uns Menschen und unsere heimische Tier-und Pflanzenwelt in einem beunruhigendem Ausmaß bedroht, dass die Lebensräume schon jetzt extrem mitgenommen sind und es endlich Zeit ist für konsequente politische und gesellschaftliche Maßnahmen. Jeder Bürger kann hier seinen Beitrag leisten und wenn es nur die größere Regenwassertonne fürs Gießwasser ist.


Überdurchschnittlich hoher Flächenverbrauch im Allgäu!

Täglich werden im Allgäu ca. 1,3 ha neu bebaut. Das entspricht fast der Fläche von 2 Fußballfeldern. Im Ostallgäu sind es täglich 0,3 ha!
In den letzten 45 Jahren haben wir ebenso viel Freifläche neu zu Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt, wie alle Generationen vor uns zusammen.
Im Allgäu ist der Flächenverbrauch im bayernweiten Vergleich überdurchschnittlich hoch. Während in den letzten 12 Jahren im bayerischen Durchschnitt der Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil um ca. 10,6% gewachsen ist, liegt dieser Wert im Allgäu bei knapp über 14%.

Warum Flächensparen?
Der unverbaute Boden, als auch die unzersiedelten Freiflächen, sind für Mensch und Tier überlebensnotwendig.

Wir brauchen die Freiflächen:

  • als Landschaft: Die Allgäuer Identität beruht auf der Unberührtheit ihrer Landschaft. Das Allgäu ist wegen seiner Landschaft europaweit bekannt.
  • als Erholungsraum: Die unbebaute Natur ist der beliebteste Freizeitraum der Deutschen. Touristen kommen wegen der Landschaft ins Allgäu.
  • als Anbaufläche für Nahrungsmittel und Energiepflanzen: Schon heute können wir deutschen unseren Nahrungsmittelbedarf bei weitem nicht mehr allein auf unseren Böden decken.
  • als Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Unsere heimischen Tiere und Pflanzen sind auf möglichst ungestörte Freiräume angewiesen. Die Bebauung und Zerschneidung ihrer Lebensräume nimmt ihnen die Lebensgrundlage
  • für unser Trinkwasser: In unverbauten Böden bildet sich sauberes Grundwasser, die Basis allen Lebens.
  • zum Schutz vor Hochwasser: Unversiegelte Böden wirken wie ein Schwamm und halten das Wasser zurück.
  • zum Schutz unserer Böden: Gesunde Böden dienen der Wiederaufarbeitung und Speicherung wichtiger Nährstoffe, sowie dem Abbau organischer Abfälle und als Nährboden für Pflanzen.
  • zur Verbesserung des lokalen und globalen Klimas: Freiflächen dienen der Frischlufterneuerung. Vor allem Waldflächen sind wichtige CO2-Speicher und tragen damit zum Klimaschutz bei.