Zur Startseite

Wichtiges vor Ort

  • Home  › 
  • Aktuelles

Bericht: Exkursion in Pforzen – Gelbbauchunke im Gartenparadies

07.05.2025

Bei strömenden Regen ließen sich sechs Naturfreunde nicht davon abhalten, die „gepflegte Unordnung“ auf dem knapp einem Hektar großen naturnahen Gartenparadies in Hammerschmiede bei Pforzen zu besuchen  – eine Exkursion im Rahmen der monatlichen BUND-Veranstaltungen der Ortsgruppe Füssen. Dort wurden auf Basis von einheimischen Wildpflanzen von Hubert Göppel, Arbeitskreis Artenvielfalt Pforzen, zahlreiche Gartenräume gestaltet, wie sie auch in der freien Natur vorkommen könnten – eine gelungene Zusammenarbeit von Mensch und Naturkräften. Der Zier- und Nutzgarten direkt am Wohnhaus geht fließend in einen lockeren Auwald mit uralten Weidenbäumen über, der einen angrenzenden Bach säumt. Der Auwald wird durch offene Flächen durchbrochen, auf denen sich ein artenreicher Wildblumenbestand entwickelt, an dem auch der Biber als Landschaftsgestalter und Biodiversitätsförderer mitarbeitet. Die Gestaltung von Wasserflächen mit Feuchtbereichen in denen sich eine Vielzahl von Insekten, Reptilien und Vögel angesiedelt hat, bot sich auf dem Lehmuntergrund an. Das Froschkonzert war unbeschreiblich. Eine seltene, wunderschöne Gelbbauchunke zeigte sich zur Begeisterung aller. Unweit des Gartens gestaltetet der „Arbeitskreis Artenvielfalt Pforzen“ im Rahmen eines Projekts des Blühpakts Bayern auf etwa 200 m Länge einen artenreichen Wald-/Wegsaum mit einheimischen Wildblumen. Ein parallel zum Weg führender Entwässerungsgraben wurde an zwei Stellen zu Feuchtzonen aufgeweitet und die natürliche Anmut von Blühblumen und Landschaftsgestaltung ist für die Vorbeikommenden eine Wohltat für Körper, Geist und Seele.


Vortrag "Nationalpark Ammergebirge – eine Schnapsidee ?" Referent Ulrich Wotschikowsky

Zugegeben – es war eine populistisch anmutende Überschrift, zu der die BUND- Naturschutz in Bayern e.V. - Ortsgruppe Halblech eingeladen hatte. Doch der Referent Ulrich Wotschikowsky, Forstwissenschaftler und Wildbiologe, wählte ganz bewusst diesen Titel für seinen Vortrag und versprach, die Argumente für und gegen die Nationalparkidee Ammergebirge kritisch zu durchleuchten. weiter: